Zum Hauptinhalt springen

Online Kurse

Loading...
Online Englisch (B1) Summer Intensive Course Mit guten Vorkenntnissen
Mo. 14.07.2025 18:30
Online-Seminar
Mit guten Vorkenntnissen

This course is designed for those who wish to refresh their knowledge of English. We`ll look at grammar, business English, emails, discuss topical subjects, and newspaper articles etc. So, do come along if you would like to renew your English.

Kursnummer L430218V
Online Englisch Sommerintensivkurs (A2) Mit Vorkenntnissen
Mo. 14.07.2025 18:30
Online-Seminar
Mit Vorkenntnissen

Eine erfahrene Lehrkraft wird Ihnen ein vielseitiges, praxisorientiertes Programm anbieten. Mündliche Kommunikationsfähigkeit und ein verbessertes Hörverständnis sind vorrangige Ziele der angewandten Methodik. Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen: - typische Sprechsituationen bei Auslandsreisen (z.B. Restaurantbesuch, Flughafen, Krankheitsfall etc.) - interessante Aspekte moderner bzw. persönlicher Lebensweise (Erfahrungen, Interessen, Zukunftspläne etc.) - wichtige Grammatikstrukturen Der Kurs ist für Anfänger mit Vorkenntnissen (ca. 3 Jahre Schulenglisch oder 4-5 Semester vhs-Kurse)

Kursnummer L430214V
Das erste Handy: Wie schütze ich mein Kind in der digitalen Welt?
Do. 17.07.2025 20:00
Online-Seminar

Fast 2 Millionen Kinder - viele davon bereits im Grundschulalter - sind aktuell von Cybermobbing betroffen. Tatsächlich ist nicht die Frage, ob ein Kind mit Cybermobbing oder auch Kriminalität im Netz in Berührung kommt, sondern wann und wie es dann damit umgeht. Inhalte des Vortrages: Was unterscheidet Cybermobbing von Mobbing? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schützt man Kinder bestmöglich davor? Was sind sinnvolle, digitale Regeln? Ab wann sollte ein Kind ein Handy bekommen? Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind? Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer L390005
Online Französisch Sommerintensivkurs (A1) Ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, ab Lektion 1
Mo. 21.07.2025 18:30
Online-Seminar
Ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, ab Lektion 1

Für alle, die schnell zu den Grundkenntnissen in der französischen Sprache wollen. Sie lernen den Stoff eines ganzen Trimesters und können im Herbst in einen Fortsetzungskurs einsteigen.

Kursnummer L441204V
Online Italienisch Sommerintensivkurs (A1) Ohne Vorkenntnisse
Mo. 21.07.2025 18:30
Online-Seminar
Ohne Vorkenntnisse

Für alle, die schnell die Grundkenntnisse der italienischen Sprache erwerben wollen. Sie lernen den Stoff eines ganzen Trimesters.

Kursnummer L451208V
Online Japanisch Lernen mit Mangas, Anime und japanisch Popkultur, für Leute zwischen 12- 30 Jahren Mit geringen Sprachkenntnissen. Anfänger, die bereits Hiragana lesen und schreiben können.
Do. 31.07.2025 16:00
Online-Seminar
Mit geringen Sprachkenntnissen. Anfänger, die bereits Hiragana lesen und schreiben können.

Manga, Anime und japanische Popkultur gehen in die zweite Runde! Wenn du die japanische Sprache liebst und tiefer in die Welt der Popkultur eintauchen möchtest, ist dieser fünftägige Anfängerkurs genau das Richtige für dich. Du lernst alle Katakana und neue grammatikalische Strukturen. Spannende Inhalte aus Anime, Manga und japanischer Popkultur. 

Kursnummer L477007V
MS Excel Grundlagen
Di. 05.08.2025 18:30
Online-Seminar

Erforderliche Kenntnisse: entsprechend einem EDV-Einstiegsseminar. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über Funktionen, Anwendungsmöglichkeiten und den Aufbau der Tabellenkalkulation. Der Kurs ist für Auffrischer, Excel-Neulinge und Personen geeignet, die sich mehr Zeit nehmen möchten, das Gelernte anzueignen. Der Kurs ist für Excel 2016 ausgelegt, aber die erworbenen Kenntnisse können Sie sehr gut auch bei anderen Excel-Versionen einsetzen. Inhalt: - allgemeine Grundlagen - Bedieneroberfläche und Menüs von Excel - Tabellen erstellen, gestalten und formatieren - Berechnungen und Diagramme erstellen - Darstellung von Ausdrucken - Ausfüllfunktion: Absolute- und Relative-Zellbezüge Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer L312121V
MS Excel - Thementag Datenbanken
Mo. 11.08.2025 18:30
Online-Seminar
Datenbanken

- Sortieren - Filtern - Datenbank-Funktionen Dieser Online-Kurs setzt voraus, dass die benötige Software auf Ihrem Gerät installiert ist. Profil von Máté Áron Schäfer": Mein Ziel ist es, die Freude an der Arbeit mit dem Computer zu wecken und zum Weitermachen zu motivieren".

Kursnummer L312185V
Online Businessschwedisch und schwedische Geschäftskultur für Fortgeschrittene (B1-C1) , live aus Schweden!
Do. 25.09.2025 16:30
Online-Seminar

Optimal für Berufstätige, die gern effektiv lernen und ihre Kommunikationsfähigkeiten im Geschäftsschwedisch auf B1-C1 Niveau verbessern möchten, aber auch für Fortgeschrittene auf B1-C1 Niveau, die berufstätig in Schweden werden wollen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen allgemeine mündliche und schriftliche Kenntnisse, die Sie für den schwedischen Arbeitsmarkt und die schwedische Geschäftswelt benötigen. Wichtig dabei ist es das Selbstvertrauen in der schwedischen Sprache zu stärken, um in Gesprächen die Führung übernehmen zu können. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den Wortschatz im jeweiligen Arbeitsgebiet ständig zu erweitern und die Sprachkompetenz zu verbessern. Dieser Kurs wird Ihnen die Möglichkeit geben sich sprachlich gewissenhaft auf das Berufsleben vorzubereiten, um nicht Englisch mit den Kollegen sprechen zu müssen, was recht häufig vorkommt. Einige Beispiele relevanter Themen: • Schwedisch am Arbeitsplatz • Präsentationen • Schriftliche Kommunikation • Gespräche über Finanzen, Buchhaltung, Gesetze • Kundenbesprechungen • Kundendienst

Kursnummer M495090V
Onlinekurs ¡Aprende español viajando por Latinoamérica! - Intermedio avanzado (B1/B2) Level B1-B2 Mit guten bis sehr guten Vorkenntnissen
Mo. 29.09.2025 18:00
Online-Seminar
Mit guten bis sehr guten Vorkenntnissen

Te invitamos a hacer un recorrido cultural por Latinoamérica para conocer un poco más las tradiciones y costumbres de los países hispanoamericanos, durante el cual practicarás tus conocimientos gramaticales. Level B1-B2

Kursnummer M463892V
Onlinekurs ¡Aprende español viajando por Latinoamérica! - Intermedio avanzado (B1/B2) Mit guten bis sehr guten Vorkenntnissen
Di. 30.09.2025 19:00
Online-Seminar
Mit guten bis sehr guten Vorkenntnissen

Con este curso te estamos invitando a hacer un recorrido virtual por el continente latinoamericano. Con la ayuda de materiales audiovisuales, textos, periódicos y revistas tendrás la oportunidad de aprender nuevo vocabulario, expresiones idiomáticas y costumbres mientras repasas aspectos gramaticales y practicas el uso del idioma.

Kursnummer M463874V
Datenschutzbeauftragter /-koordinator nach Art. 37 DSGVO Auch als Auffrischung/ Rezertifizierung geeignet (inkl. Prüfung und Zertifikat)
Di. 07.10.2025 09:00
Online-Seminar
Auch als Auffrischung/ Rezertifizierung geeignet (inkl. Prüfung und Zertifikat)

Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten erfolgt praxisorientiert. Neben notwendigem Grundlagenwissen zeigt die Ausbildung pragmatische Lösungen für die Umsetzung der Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz auf. Unsere Referenten sind langjährige Experten mit vielfältigem Erfahrungsschatz und branchenübergreifendem Wissen. Dieser Kurs beinhaltet: - Grundlagen für die Arbeit als Datenschutzbeauftragten - Umfangreiche Seminarunterlagen - Arbeitshilfen, Muster, Vorlagen - Fachlicher Austausch - Kleingruppen mit Workshopcharakter - Fachkundenachweis - halber Tag Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung (Zertifikat gemäß Art. 37 Abs. 5 DSGVO) Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an zukünftige betriebliche oder externe Datenschutzbeauftragte. Der Kurs ist auch geeignet als Auffrischungsschulung im Rahmen der Rezertifizierung Fachkraft Datenschutz (mind. 3-tägige Auffrischungs- /Fortbildungsschulung zum Thema Datenschutz) etwa nach der Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Datenschutz-Fachpersonal der DEKRA. Seminarinhalte: - Inhalte sowie Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Inhalte sowie Umsetzung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) - Datensicherheit und IT-Sicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen - Dokumentation von technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz - Risikoanalyse und Risikobewertung - Datenschutzmanagement - Organisation des Datenschutzes im Unternehmen - Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten - Einschlägige Rechtsgrundlagen nach EU-DSGVO und BDSG - Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten (intern/extern) - Prinzipien der DSGVO und deren Anwendung - Rechte der betroffenen Person - Datenschutz-Folgenabschätzung - Informationspflichten & Auskunftsersuchen - Haftung und Sanktionen - Videoüberwachung & GPS-Tracking - Auftragsverarbeitung & Gemeinsame Verantwortlichkeit - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten - Internationale Datenübermittlung - Umgang mit den Aufsichtsbehörden - Bußgelder und Schadenersatzansprüche Referenten: - Thomas Lang, Fachanwalt für Arbeitsrecht, zertifizierter Datenschutzbeauftragter - Fabian Henkel, Dipl.-Betriebswirt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter Hinweis: Für diesen Kurs hat die Volkshochschule Esslingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 30 % bzw.70 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 30 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft. - Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. - Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

Kursnummer M341010V
Gepr. Wirtschafts-/Industriefachwirt:in (IHK) - Kombilehrgang
Di. 14.10.2025 17:30

Durch den anhaltenden Fachkräftemangel steigen die Karrierechancen für qualifizierte Mitarbeiter:innen mit fundiertem Wissen über betriebliche Prozesse und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Die IHK-Aufstiegsfortbildung ermöglicht mit kaufmännischer Berufspraxis spannende Perspektiven für Führungspositionen im mittleren Management. Ab Oktober 2025 bietet die vhs Esslingen einen berufsbegleitenden Kombilehrgang an, der Sie wahlweise auf die IHK-Prüfungen als "Wirtschaftsfachwirt:in" oder als "Industriefachwirt:in" vorbereitet. Die Lehrgangsinhalte sind in weiten Teilen deckungsgleich, spezielle Themenfelder werden in getrennten Gruppen unterrichtet. Optional besteht - ab Sommer 2026 - die Möglichkeit, die Qualifizierungsstufe als "Gepr. Betriebswirt:in (IHK)" direkt an einem Anschlusslehrgang zu erreichen. Anmeldeschluss: Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (IHK): Oktober 2025 bis Dezember 2026 (ca. 520 Unterrichtsstunden) Als "Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (IHK)" sind Sie für die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen breit aufgestellt und nicht auf spezielle Wirtschaftsbereiche beschränkt. Diese Generalisten sind in allen Branchen einsetzbar, bleiben flexibel und halten sich Entwicklungsoptionen offen. - Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung - Betriebliches Management - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Logistik - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit Gepr. Industriefachwirt:in (IHK): April 2025 bis Mai 2026 (ca. 520 Unterrichtsstunden) Mit praktischer Berufserfahrung und der Fortbildung als "Gepr. Industriefachwirt:in (IHK)" werden Sie zum Branchenspezialist im Industriebereich und sind in der Lage, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen und zu beurteilen sowie innerbetriebliche Vorgänge in einen größeren wirtschaftlichen Zusammenhang einzuordnen. - Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung - Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen - Produktionsprozesse - Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit Die Voraussetzungen für die Teilnahme; Eine abgeschlossene anerkannte 3-jährige Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich oder. Eine sonstige anerkannte 3-jährige Ausbildung und 1 Jahr einschlägige Berufspraxis oder. Eine andere anerkannte Ausbildung und 2 Jahre einschlägige Berufspraxis oder. 3 Jahre Berufspraxis.

Kursnummer M342110
Einzelcoaching - Systemisches Coaching für persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung
Online-Seminar
für persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung

Kursgebühr: 100 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Sie möchten Ihr volles Potenzial entfalten, berufliche Ziele erreichen oder persönliche Herausforderungen bewältigen? Unser Einzelcoaching an der Volkshochschule bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt und individuell weiterzuentwickeln. Als systemischer Coach begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Erfolg. In diesem Einzelcoaching haben Sie die Gelegenheit, sich ganz auf Ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse zu konzentrieren. Wir werden gemeinsam an Ihren persönlichen Herausforderungen arbeiten, Ressourcen entdecken und Strategien entwickeln, um Ihre Ziele zu erreichen. Dabei nutze ich systemische Ansätze, die Ihnen helfen, Ihre Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und neue Lösungswege zu finden. Themen, die im Einzelcoaching behandelt werden können, umfassen: - Stressmanagement und Work-Life-Balanc - Persönliche Entwicklung und Selbstvertrauen stärken - Berufliche Neuorientierung und Karriereplanung - Konfliktlösung und Kommunikationsfähigkeiten - Ziele setzen und erreichen Das Einzelcoaching findet in vertraulicher Atmosphäre statt und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gemeinsam erarbeiten wir Schritte zur Verwirklichung Ihrer Ziele und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Erfolg und Zufriedenheit in Beruf und Alltag. Nutzen Sie diese Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihr Einzelcoaching an der Volkshochschule. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206

Kursnummer L320036V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Jan Kulessa
Anmeldung nur telefonisch und per E-Mail! Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206
Kreatives Schreiben Aufbaukurs
Onlinekurs

Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“ vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto – 2 Genres und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: Elfchen Vorgegebenes Ende Synonyme Kursteil 2: Ein Text ohne „E“ Schüttelreime Ein Text ohne Verben Inhaltsangabe Kursteil 3: Pleonasmus Redensarten Interview: „Was macht heute eigentlich …?“ Inhaltsangabe Kursteil Kursteil 4: Empörung Nuancierung von Verben 1 Geschichte – 2 Perspektiven Informationen zum Kursband

Kursnummer L644065V
Einzelcoaching Berufliche Umbruchsituationen/ ProfilPASS Beratung
Berufliche Umbruchsituationen/ ProfilPASS Beratung

Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Sie haben den Wunsch, sich beruflich zu verändern? Oder Sie fühlen sich momentan unwohl in Ihrer beruflichen Situation, wissen aber nicht so genau, woran das liegt und was Sie ändern möchten? Sie suchen nach einer neuen beruflichen Perspektive, weil Ihre persönliche Situation das erfordert? Sie möchten Ihren Stärken auf die Spur kommen und Ideen entwickeln, wo Sie diese einsetzen können? Wenn Sie diese Fragen mit professioneller Begleitung bearbeiten wollen, finden Sie hier das passende Format dafür. Kennenlerngespräch (30 Minuten) per Zoom: kostenlos Erstgespräch 90 Minuten, danach nach Vereinbarung. Insgesamt 4-5 Termine, online oder in Präsenz Die Dozentin ist tätig als Arbeitsvermittlerin, Sozialpädagogin, Coach und ProfilPASS Beraterin. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer L320035
Kursdetails ansehen
Anmeldung nur telefonisch und per E-Mail! Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206
Einzelcoaching Bewerbung
Online-Seminar
Bewerbung

Kursgebühr: 75 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) In diesem Einzelcoaching erhalten Sie Unterstützung rund um den Bewerbungsprozess. Die Beratung umfasst die Erarbeitung von professionellen und individuellen Bewerbungsunterlagen oder die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch (Interview). Dabei werden jeweils Ihre Ziele, Kompetenzen und Motivationen herausgearbeitet. Termin nach persönlicher Absprache. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206

Kursnummer L320045V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Rehmet
Anmeldung nur telefonisch und per E-Mail! Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206
Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation
Online Seminar

Kursleitung & Veranstalter: Thomas Opfermann Vermittlung vhs Esslingen Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Normseite Die Kurzgeschichte Plot Handlungsbogen Kurzgeschichte I Inhaltsangabe Kursteil 2: Automatisches Schreiben Rechtschreibung I Figurengestaltung Kurzgeschichte II Inhaltsangabe Kursteil 3: Schreibblockaden Schreibkampf 1 Foto – 2 Genres Inhaltsangabe Kursteil 4: Rechtschreibung II (Wörtliche Rede) Dialog Mit allen Sinnen Kurzgeschichte III Informationen zum Kursband „Blütenlese“

Kursnummer L644062V
Stilmittelkunde Lyrik - Analyse und Verfassen von Gedichten im Hinblick auf Stilmittel, Reimschema und Versmaße
Online Seminar
von Gedichten im Hinblick auf Stilmittel, Reimschema und Versmaße

Kursleitung & Veranstalter: Thomas Opfermann Vermittlung vhs Esslingen Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Normseite Grundbegriffe der Lyrik Rhetorische Figuren und Tropen Euphemismus Stilmittel-Analyse Stilmittel anwenden Inhaltsangabe Kursteil 2: Grundbegriffe Reimschemata Gedichtformen und ihr Reimschema Literatur-Tipps Schüttelreime ABC-Gedicht I Inhaltsangabe Kursteil 3: Das Versmaß Jambus Trochäus Daktylus Anapäst Versmaßanalyse Verfassen zweier Gedichte Inhaltsangabe Kursteil 4: Aspekte einer Gedichtanalyse/-interpretation Beispiel einer Gedichtanalyse/-interpretation Gedichtanalyse ABC-Gedicht II

Kursnummer L644067V
Einzelcoaching Authentisch bewerben mit 50+
Authentisch bewerben mit 50+

Kursgebühr: 80 Euro pro Zeitstunde (60 Minuten) Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Geleitet durch diese drei Fragen beschäftigen wir uns damit, wie eine aktuelle Bewerbung aussieht. Neben Informationen zu Format und Inhalt erhalten Sie Tipps und Impulse für Ihre Bewerbung. Sie werden erleben, dass Sie das Interesse von Arbeitgebern wecken können, wenn Sie mit Klarheit und Freude an die Sache heran gehen: das meint "authentisch bewerben". Termine werden individuell vereinbart. In Präsenz oder Online möglich. Die Dozentin ist tätig als Arbeitsvermittlerin, Sozialpädagogin, Coach und ProfilPASS Beraterin. Anmeldung bitte nur telefonisch und per E-Mail! Ihr Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206

Kursnummer L320050
Kursdetails ansehen
Anmeldung nur telefonisch und per E-Mail! Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206
Online - Einzelcoaching Die Zeit ist reif - Berufliche Neuorientierung und persönliche Veränderung
Online-Seminar
Die Zeit ist reif - Berufliche Neuorientierung und persönliche Veränderung

Kursgebühr: 105 Euro für 2 Zeitstunde (120 Minuten) Die Zeit ist reif - Berufliche Neuorientierung und persönliche Veränderung Einzelcoaching/Individuelle Beratung jetzt als Online-Coaching zeitlich flexibel buchbar! Es gibt Momente, in denen "der Wald vor lauter Bäumen" nicht zu sehen ist und in denen es Reflexion und Klarheit braucht. Manchmal ist die Zeit reif, sich neu zu orientieren, sich Klarheit über den eigenen Standpunkt zu verschaffen, eine andere Perspektive einzunehmen, um neue Ziele und Wege zu gehen. An bestimmten Punkten ist es schwer zu erkennen, welche eigenen Motive hinter Wünschen stehen, und wo die eigenen Stärken sind. In Kombination mit Ihren Interessen ergibt sich ein qualifiziertes Gesamtbild: Auf dieser Basis berufliche und persönliche Wege mit realistischer Perspektive erkennen. Zielgruppe: Interessierte, die innere Klarheit finden, Entscheidungen treffen und sich persönlich und beruflich weiterentwickeln sowie eine gute Life-Balance entwickeln! Online-Termin nach persönlicher Absprache. Das Einzelcoaching ist auf 2 h angelegt. Die Kursgebühr beträgt 105 €/Zeitstunde. Die erforderlichen Daten zum Online-Meeting werden Ihnen vorab mitgeteilt. Ihr Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205

Kursnummer L320030V
Kursdetails ansehen
Anmeldung nur telefonisch und per E-Mail! Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Reu: birgit.reu@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021205 Ajsa Deljkic: ajsa.deljkic@vhs-esslingen.de, Tel. 0711/55021206
Online: Haiku Charakteristik, Geschichte, Beispiele, Übungen…
Online Seminar
Charakteristik, Geschichte, Beispiele, Übungen…

Kursleitung & Veranstalter: Thomas Opfermann Vermittlung vhs Esslingen In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Hauptcharakteristika eines Haiku Hauptcharakteristik 1: Das Haiku ist kurz Hauptcharakteristik 2: Das Haiku ist konkret/gegenwärtig Hauptcharakteristik 3: Das Haiku sagt nicht alles Zusammenfassung/Analyse exemplarischer Haiku Verfassen eigener Haikus Die Verwandtschaft des Haiku Links und Literaturhinweise Inhaltsangabe Kursteil 2: Das deutschsprachige Haiku: Einleitung Gattungstheorie Literaturverzeichnis Stilmittel „Überraschungseffekt“ Stilmittel „Synästhesie“ Inhaltsangabe Kursteil 3: Das deutschsprachige Haiku: Übersetzungen aus dem Japanischen Erste eigenständige deutsche Haiku Das Haiku während der NS-Zeit Eigenständigkeit des deutschsprachigen Haiku Stilmittel „Wiederholung“ Stilmittel „Personifizierung“ Inhaltsangabe Kursteil 4: Das deutschsprachige Haiku: Entwicklungen ab 1979 Stilmittel „Feststellung“ Stilmittel „Paradox“ Informationen zum Kursband „Haikulese“

Kursnummer K644068V
Kreatives Schreiben
Online Seminar

Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“ vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto – 2 Genres und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Normseite Was bedeutet „Kreatives Schreiben“? Automatisches Schreiben Schreibkampf I Vorgegebener Anfang Homonyme Inhaltsangabe Kursteil 2: Schreibkampf II Verdrehte Pärchen Perspektivenwechsel ABC-Gedicht Inhaltsangabe Kursteil 3: 1 Foto – 2 Genres Porträt Inhaltsangabe Kursteil 4: Dialog Haiku Mit allen Sinnen Informationen zum Kursband „Blütenlese“

Kursnummer L644064V
Info-Abend: Kombikurs Gepr. Wirtschafts-/Industriefachwirt/in (IHK)
Esslingen

Sie interessieren sich für die Aufstiegsfortbildung Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) oder Gepr. Industriefachwirt*in (IHK) ? Sie haben noch Fragen? Wir beantworten Ihnen an diesem Abend gerne Ihre Fragen und stellen die Weiterbildungen vor. Der Infoabend findet online statt. Geplanter Kursstart 29.04.2025 Die Anmeldung folgt per E-Mail an ; beruf@vhs-esslingen.de Vielen Dank!

Kursnummer L342012V
Kurzgeschichten / Haiku
Online Seminar

Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feeedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat in der VHS Cloud oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich. Eine Woche nach Einsendung der Texte erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden. Dauer/Umfang: schriftliches Feedback sowie im Anschluss max.30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Telefon/Mail) Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über die VHS Cloud, Telefon und/oder E-Mail Kursleitung: Thomas Opfermann Redaktionsmitglied SOMMERGRAS der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG) Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie) Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien

Kursnummer L644063V
Haiku Charakteristik, Geschichte, Beispiele, Übungen…
Online Seminar
Charakteristik, Geschichte, Beispiele, Übungen…

Kursleitung & Veranstalter: Thomas Opfermann Vermittlung vhs Esslingen In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermitteln Ihnen PDF-Dokumente mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 10 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 19 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt- Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Hauptcharakteristika eines Haiku Hauptcharakteristik 1: Das Haiku ist kurz Hauptcharakteristik 2: Das Haiku ist konkret/gegenwärtig Hauptcharakteristik 3: Das Haiku sagt nicht alles Zusammenfassung/Analyse exemplarischer Haiku Verfassen eigener Haikus Die Verwandtschaft des Haiku Links und Literaturhinweise Inhaltsangabe Kursteil 2: Das deutschsprachige Haiku: Einleitung Gattungstheorie Literaturverzeichnis Stilmittel „Überraschungseffekt“ Stilmittel „Synästhesie“ Inhaltsangabe Kursteil 3: Das deutschsprachige Haiku: Übersetzungen aus dem Japanischen Erste eigenständige deutsche Haiku Das Haiku während der NS-Zeit Eigenständigkeit des deutschsprachigen Haiku Stilmittel „Wiederholung“ Stilmittel „Personifizierung“ Inhaltsangabe Kursteil 4: Das deutschsprachige Haiku: Entwicklungen ab 1979 Stilmittel „Feststellung“ Stilmittel „Paradox“ Informationen zum Kursband „Haikulese“

Kursnummer L644068V
Loading...
06.04.25 12:44:49
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo