Zum Hauptinhalt springen

Kultur und Gestalten

117 Kurse

Volkshochschulen ermöglichen mit den Angeboten der kulturellen Bildung einen Zugang zu Kunst und Kultur. Genießen Sie Kunst und Kulturveranstaltungen vor Ort oder werden Sie selbst aktiv. In unserem vielfältigen Kursprogramm entdecken Sie den kreativen Ausdruck der in Ihnen steckt und lernen mit Kopf und Bauch, mit Herz und Hand, mit Verstand, Genuss und Leidenschaft.


vhs: Kultur macht stark!

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und er­wei­tern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Pro­blem­lösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungs­räume zu erweitern. Per­sön­liche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal mit­einander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und In­klusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommu­nikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht

Kurse nach Themen

Loading...
Online Individuelle Autorenschulung für persönliche Texte oder Buchprojekte
Mo. 23.09.2024 10:00
Online Seminar

Sie wünschen sich professionelle Tipps, neue Inspirationen und ein individuelles persönliches Feedback auf Ihre Texte oder Ihr Buchprojekt? Autorin Anja Kislich berät Sie dabei. Sie senden der Dozentin einen Text von maximal 5 A4 Seiten und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Zoom oder Telefon aus. Alternativ kann die Kommunikation auch nur über Zoom, Telefon oder E-Mail erfolgen.

Kursnummer K644070V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anja Kislich
Online Workshop "Kreatives Schreiben"
Mo. 23.09.2024 15:00
Online Seminar

Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“ vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto – 2 Genres und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Normseite Was bedeutet „Kreatives Schreiben“? Automatisches Schreiben Schreibkampf I Vorgegebener Anfang Homonyme Inhaltsangabe Kursteil 2: Schreibkampf II Verdrehte Pärchen Perspektivenwechsel ABC-Gedicht Inhaltsangabe Kursteil 3: 1 Foto – 2 Genres Porträt Inhaltsangabe Kursteil 4: Dialog Haiku Mit allen Sinnen Informationen zum Kursband „Blütenlese“

Kursnummer K644064V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Opfermann
online: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation Individuelle Buchung
Mo. 23.09.2024 15:00
Online Seminar
Individuelle Buchung

Kursleitung & Veranstalter: Thomas Opfermann Vermittlung vhs Esslingen Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug (Plot, Handlungs-/Spannungsbogen, Figurenausgestaltung etc.) in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Dozent: Thomas Opfermann, Herausgeber von Kurzgeschichten-Anthologien, Mitglied der Deutschen Haiku-Gesellschaft und Redaktionsmitglied der Vierteljahresschrift SOMMERGRAS, Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie), Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien. Inhaltsangabe Kursteil 1: Die Normseite Die Kurzgeschichte Plot Handlungsbogen Kurzgeschichte I Inhaltsangabe Kursteil 2: Automatisches Schreiben Rechtschreibung I Figurengestaltung Kurzgeschichte II Inhaltsangabe Kursteil 3: Schreibblockaden Schreibkampf 1 Foto – 2 Genres Inhaltsangabe Kursteil 4: Rechtschreibung II (Wörtliche Rede) Dialog Mit allen Sinnen Kurzgeschichte III Informationen zum Kursband „Blütenlese“

Kursnummer K644066V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Opfermann
Online Individuelle Autorenschulung Kurzgeschichten / Haiku
Mo. 23.09.2024 15:00
Online Seminar

Sie schreiben Kurzgeschichten und/oder Haiku? Sie benötigen keinen Einsteigerkurs oder haben diesen bereits absolviert? Individuelles persönliches Feeedback bekommen Sie im Rahmen dieser Autorenschulung. Sie senden max. 2 Kurzgeschichten bzw. max. 10 Haiku an den Kursleiter und bekommen innerhalb einer Woche ein erstes schriftliches Feedback. Auf dieser Grundlage tauschen Sie sich im Anschluss max. 30 Minuten persönlich per Webchat in der VHS Cloud oder Telefon aus. So können Sie konstruktive Hinweise direkt in Ihren Texten umsetzen. Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich. Eine Woche nach Einsendung der Texte erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden. Dauer/Umfang: schriftliches Feedback sowie im Anschluss max.30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Telefon/Mail) Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über die VHS Cloud, Telefon und/oder E-Mail Kursleitung: Thomas Opfermann Redaktionsmitglied SOMMERGRAS der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG) Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie) Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien

Kursnummer K644063V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Opfermann
Online Workshop "Kreatives Schreiben" Aufbaukurs
Mo. 23.09.2024 15:00
Onlinekurs

Neben der Theorie des „Kreativen Schreibens“ vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung: Automatisches Schreiben, Homonyme, Vorgegebener Anfang, ABC-Gedicht, Verdrehte Pärchen, Perspektivenwechsel, Dialog, 1 Foto – 2 Genres und einige mehr… Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern. Jeweils im Januar und August eines Jahres besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, maximal 3 eigene Texte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!). Umfang/Dauer: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus: • mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument) • ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument) • max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) Termin: Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten. Voraussetzungen: Sie benötigen für die Bearbeitung der Kursmaterialien einen PC/Laptop/Tablet. Als Software benötigen Sie ein Programm zur Anzeige von PDF-Dokumenten (AcrobatReader/FoxIt-Reader/…) und ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word/OpenOffice/Libre) sowie zum Versenden der Dateien wahlweise ein E-Mail-Programm (MS Outlook/Thunderbird/…) oder einen Web-Browser(Chrome/Firefox/…); sollte der Austausch per Videochat statt Telefon gewünscht sein, dann wird noch Skype als installierte Software benötigt. Inhaltsangabe Kursteil 1: Elfchen Vorgegebenes Ende Synonyme Kursteil 2: Ein Text ohne „E“ Schüttelreime Ein Text ohne Verben Inhaltsangabe Kursteil 3: Pleonasmus Redensarten Interview: „Was macht heute eigentlich …?“ Inhaltsangabe Kursteil Kursteil 4: Empörung Nuancierung von Verben 1 Geschichte – 2 Perspektiven Informationen zum Kursband

Kursnummer K644065V
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Opfermann
Keimzelle Kunst - Werkstatt. Atelier. Labor
Di. 07.01.2025 18:00
Esslingen
Werkstatt. Atelier. Labor

Dieser Kurs bietet Ihnen eine kontinuierliche Auseinandersetzung im Zeichnen, Malen, Experimentieren, Forschen. Nach und nach erschließen Sie sich hierdurch ein großes Spektrum an Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten in der faszinierenden Welt der künstlerischen Bildgestaltung. Ausgangspunkt sind die ersten Schritte im Bereich der Zeichnung und der Malerei, der Umgang mit Farbe, Fläche, Linie und Raum. Vorgestellt werden sowohl klassisch-gegenständliche als auch experimentell-moderne Verfahren, Sichtweisen und Methoden, um aus der Fülle der Bildmöglichkeiten schöpfen zu können. Ihre eigenen Anliegen, die gefunden und entwickelt werden wollen, stehen dabei im Mittelpunkt. Hinweise aus der Kunst- und Kulturgeschichte bereichern die individuellen Gestaltungsprozesse. Anfänger:innen wie auch Fortgeschrittene sind willkommen - der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Atelier soll immer ein Ort der Inspiration und des lebendigen Austauschs sein.

Kursnummer K650203
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Bildender Künstler, Kurator und Dozent Kurt Grunow
Improtheater - Workshop ab 16 - 99 Jahren
Do. 09.01.2025 18:30
Esslingen
ab 16 - 99 Jahren

Improtheater: Das freieste und vielleicht auch spaßigste Feld des Theaters Alles darf, nichts muss – das ist Improtheater. Was man dafür braucht? Spielfreude und eigenen Ideen. Durch die Prinzipien des Improtheaters und des Theatersports werden die Grenzen unserer Vorstellungskraft erweitert und aktiv die Verbindung zum Publikum gesucht. Die Spieler:innen können dabei sowohl als Impulsgeber als auch freudige Empfänger ihrer kreativen Einfälle agieren. Improtheater ist zudem die beste Übungsplattform für Theater schlechthin. Bühne frei! Alle 14 Tage trifft sich die Impro-Gruppe. Hier lernen Sie: - Die Grundlagen des Improtheaters - Verschiedene Theaterspiele, die Ihren Impro-Methoden-Koffer erweitern - Organisches Spiel und Kontakt - Ein besseres Gefühl für Timing auf der Bühne - Ihre Kreativität zu erweitern, um stets interessante Spielideen für Szenen zu finden Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html

Kursnummer K632302
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ramon Schmid
Wasser, Farbe, Licht Aquarellkurs für Fortgeschrittene
Mo. 17.02.2025 09:30
Esslingen
Aquarellkurs für Fortgeschrittene

Das Aquarell ist eine der schwierigsten Maltechniken, besticht aber durch seine Leichtigkeit, Transparenz und leuchtende Dichte in der Farbgebung. Der Reiz der transparenten Farbe liegt in ihrer Zartheit. Doch auch das Kraftvolle kann über sie ausgedrückt werden. In diesem Kurs werden Sie erworbene Kenntnisse intensiv ein- und umsetzen. Neben Fragen der perspektivischen Darstellung und des Bildaufbaus werden Licht, Schatten, das Erfassen von Proportionen sowie die Komposition und das Mischen von Farben in den Unterricht einbezogen.

Kursnummer L652201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Werner Schulz
Schmieden - Einführungskurs
Fr. 07.03.2025 17:00
Esslingen

Entdecken Sie die uralte Handwerkskunst des Schmiedens in diesem Schnupperkurs. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren (in Begleitung einer erwachsenen Person), Erleben Sie die Faszination des glühenden Metalls und des rhythmischen Hammerschlags. Schaffen Sie unter Anleitung kleine, kunstvolle Objekte und genießen Sie die einzigartige Verbindung von Kreativität und Handwerk.

Kursnummer K670003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Philipp Tharang
Literatur am Nachmittag
Mo. 10.03.2025 15:30
Esslingen

Der Lesetreff bietet ein spannendes Forum, die unterschiedlichen Gedanken bei der Lektüre zusammenzutragen, verschiedene Meinungen auszutauschen und den Text zugleich literarisch einzuordnen. Bitte mitbringen: Termin 1: Natascha Wodin: Nachtgeschwister Termin 2: Wolfgang Hilbig: Das Provisorium

Kursnummer L643305
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Klaus Schmidt
Ukulele für Anfänger:innen
Mo. 10.03.2025 17:15
Esslingen
für Anfänger:innen

Bereits in der ersten Stunde lernen Sie Akkorde und können ein Lied begleiten. Im Laufe des Kurses üben Sie die Koordination der rechten und linken Hand und erweitern Ihr Repertoire. Bitte mitbringen: Notenständer und Ukulele.

Kursnummer L622401
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leila Paatsch
EL TERTULIADERO DE LA ESQUINA- Conversatorio en Español Ab Niveau A2 - C1
Di. 11.03.2025 17:00
Esslingen
Ab Niveau A2 - C1

La tertulia de nuestra esquina de la VHS todos los martes a las 5 de la tarde 90 minutos - Nivel medio-básico (A2) hasta avanzada (C1). Español de otra manera sintiendolo, disfrutandolo y viviendolo con musica, Libretos, vivencias, juegos de conocimientos generales, experiencias, viajes, actualidad, opiniones ,reflexiones e invitados especiales etc. Inscribete desde ya !!!! Die Talkrunde in unserer VHS am Eck jeden Dienstag um 17 Uhr - ab Niveau (A2) bis (C1). Spanisch mal anders, fühlen, genießen und erleben mit Musik, Drehbüchern, Erlebnissen, Quiz zum Allgemeinwissen, Reisen, aktuellen Themen, Meinungen und besonderen Gästen, etc. Jetzt anmelden !!!!

Kursnummer L460020
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Luz Angela Amézquita Mejía
Keimzelle Kunst - Werkstatt. Atelier. Labor
Di. 11.03.2025 18:00
Esslingen
Werkstatt. Atelier. Labor

KEIMZELLE KUNST Werkstatt. Atelier. Labor. Diese offene Kunstgruppe unter der Leitung von Kurt Grunow bringt Sie kontinuierlich in Kontakt mit dem Zeichnen, Malen, Experimentieren, Forschen. Nach und nach erschließen Sie sich ein großes Spektrum an Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten in der faszinierenden Welt der künstlerischen Bildgestaltung. Ausgangspunkt sind die ersten Schritte im Bereich der Zeichnung und der Malerei, der Umgang mit Farbe, Fläche, Linie und Raum. Vorgestellt werden sowohl klassisch-gegenständliche als auch experimentell-moderne Verfahren, Sichtweisen und Methoden, um aus der Fülle der Bildmöglichkeiten schöpfen zu können. Ihre eigenen Anliegen, die gefunden und entwickelt werden wollen, stehen dabei im Mittelpunkt. Anfänger:innen wie auch Fortgeschrittene sind willkommen. Hinweise aus der Kunst- und Kulturgeschichte bereichern die individuellen Gestaltungsprozesse. 

Kursnummer L650201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Bildender Künstler, Kurator und Dozent Kurt Grunow
Acrylmalen am Vormittag Anfänger:innen und Fortgeschrittene (Gruppe 1)
Mi. 12.03.2025 09:00
Altbach
Anfänger:innen und Fortgeschrittene (Gruppe 1)

Wenn Sie Lust haben zu malen, dann sind Sie bei uns richtig! Hier steht die Freude und Begeisterung an der kreativen Umsetzung von Bildern im Vordergrund. Dabei lernen Sie die verschiedenen Techniken der Acrylmalerei, wie Mischen von Farbtönen, Spachteltechnik und Umgang mit Strukturpaste kennen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bildvorlagen finden Sie unterteilt in Abstrakt, Figur, Landschaft und Blumen in jeweiligen Ordnern. Für Anfänger und Geübte ein guter Einstieg in die wunderschöne Acrylmalerei. Der Kurs findet 14tägig statt.

Kursnummer L651204
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Marianne Rieger
Töpfern an der Töpferscheibe - Drehen, Abdrehen, Glasieren
Mi. 12.03.2025 10:00
Esslingen

In diesem Workshop wirst du die Grundtechniken des Töpferns an der Drehscheibe kennenlernen. Am ersten Kurstag lernst du das Kneten, sowie das Zentrieren und Formen des Tons auf der Drehscheibe. Dabei entstehen schon die ersten eigenen Gefäße. Beim zweiten Termin wird dir das Abdrehen (Versäubern der Gefäße auf der Drehscheibe) deiner inzwischen lederharten Gefäße gezeigt. Nachdem deine Gefäße das erste Mal gebrannt wurden, kannst du sie am dritten Kurstag mit verschiedenen Glasurtechniken glasieren. Kursgebühren zzgl. Ton- und Brennkosten-Umlage nach Verbrauch: 10 €/kg Ton wird im Kurs extra berechnet.

Kursnummer L661313
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Britta Zapletal
Aquarellieren leicht gemacht Anfänger:innen und Fortgeschrittene in der Kleingruppe
Mi. 12.03.2025 17:30
Esslingen
Anfänger:innen und Fortgeschrittene in der Kleingruppe

Schritt für Schritt nähern Sie sich der Aquarellmalerei. Mit einfachen Übungen finden Sie heraus, wie die Farben zum Leuchten gebracht werden können. Der Reiz dieser transparenten Farbe liegt in ihrer Zartheit, doch auch das Kraftvolle kann über sie ausgedrückt werden. Neben freien Farbkompositionen werden Sie Naturstudien anfertigen, die das Sehen schulen und die Liebe zum Detail fördern. Bitte mitbringen: Vorhandene Malausstattung, weiteres Material wird beim ersten Termin besprochen. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html

Kursnummer L652215
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Sibille Ritter
Bluesharp/Mundharmonika: Grundkurs - vom Einzelton zur Bending-Note
Mi. 12.03.2025 18:30
Esslingen

Dieser Kurs ist für absolute Anfänger/-innen und vermittelt die Grundlagen des Mundharmonikaspiels. Ziel ist das Erlernen des Einzelton-Spiels nach der Lipping-Methode sowie das Spielen bekannter Musikstücke. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wie man mit einer Mundharmonika in verschiedenen Tonarten spielen kann (1., 2. und 3. Position). Zusätzlich erfolgt eine Einführung in das Erlernen der Bending Notes, die für viele Stilrichtungen wie Folk und Blues eingesetzt werden

Kursnummer L622701
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Weidle
Mundharmonika: Blues, Folk und Rock´n Roll - Fortgeschrittenenkurs
Mi. 12.03.2025 20:00
Esslingen

In diesem Workshop vertiefen wir das Einzeltonspiel. Spielen in (1., 2. und 3. Position), die Blues-Tonleiter, Soundeffekte, Bending-Notes, Aufbau des Blues, Begleitung von Liedern, Einsatz von Mikrofon, Amp usw.. Ich zeige, wie man bekannte Stücke, bei denen die Mundharmonika eine tragende Rolle spielte, gespielt werden können aber auch, wie man klassisch zum Blues improvisiert und gezielt üben kann. Geeignet auch für Singer-Songwriter, welche die Harp einsetzen möchten. Voraussetzung: sauberes Einzeltonspiel! Geeignet auch für alle Teilnehmer des Grundkurses oder vergleichbar.

Kursnummer L622702
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Weidle
Ikebana für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Stuttgarter Ikebanaschule e.V. shin eigetsu shofu ryu
Do. 13.03.2025 17:00
Esslingen
Stuttgarter Ikebanaschule e.V. shin eigetsu shofu ryu

Ikebana, die japanische Blumensteckkunst, ermöglicht freies und kreatives Gestalten mit Pflanzen und Blumen und bringt zugleich Ruhe und Entspannung in unseren Alltag. Durch Ikebana wächst das ästhetische Empfinden und die Freude an der Schönheit der Natur. Es werden die Grundformen der Stuttgarter Ikebanaschule "shin eigetsu shofu ryu" unterrichtet und es entstehen vergängliche Kunstwerke aus Zweigen und Blumen. Für Anfänger:innen wird das Material gestellt, die fortgeschrittenen Teilnehmer:innen können sich mit eigenem Material zu gestellten Themen frei entfalten. Benötigte Steckigel und Schalen können am ersten Kurstermin erworben werden. Dorothee Kuppler ist seit 1991 Dozentin an der VHS Esslingen. Die Ausbildung zur Meisterin der Stuttgarter Ikebana Schule erfolgte an der VHS Stuttgart 1978 bis 1984. Seit 1985 Teilnahme als Mitglied des IBV - Ikebana Bundesverbandes an Ikebana Ausstellungen auf Bundesgartenschauen, eigene Ausstellungen u.a. im Kloster Bad Schussenried Ausrichtung von Workshops für den Ikebana Bundesverband IBV Mitautorin an Buchveröffentlichung Ikebana by Emotion 2017 und Music inspires Ikebana 2024, Stichling Kunstboek Verlag.

Kursnummer L662201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dorothee Kuppler
Collagen gestalten - viele Bilder werden zu einem Kunstwerk
Do. 13.03.2025 18:30
Esslingen

Nach dem Kennenlernen von verschiedenen Grundlagen, dem Erproben von Techniken und Erstellen von Bildmaterialien gestalten Sie eigene Collagen aus Bildern, Fotografien oder eigenen Zeichnungen. Für alle ab 16 Jahren

Kursnummer L650102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Anke Novitschitsch
Ikebana für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Stuttgarter Ikebanaschule e.V. shin eigetsu shofu ryu
Do. 13.03.2025 19:00
Esslingen
Stuttgarter Ikebanaschule e.V. shin eigetsu shofu ryu

Ikebana, die japanische Blumensteckkunst, ermöglicht freies und kreatives Gestalten mit Pflanzen und Blumen und bringt zugleich Ruhe und Entspannung in unseren Alltag. Durch Ikebana wächst das ästhetische Empfinden und die Freude an der Schönheit der Natur. Es werden die Grundformen der Stuttgarter Ikebanaschule "shin eigetsu shofu ryu" unterrichtet und es entstehen vergängliche Kunstwerke aus Zweigen und Blumen. Für Anfänger:innen wird das Material gestellt, die fortgeschrittenen Teilnehmer:innen können sich mit eigenem Material zu gestellten Themen frei entfalten. Benötigte Steckigel und Schalen können am ersten Kurstermin erworben werden. Dorothee Kuppler ist seit 1991 Dozentin an der VHS Esslingen. Die Ausbildung zur Meisterin der Stuttgarter Ikebana Schule erfolgte an der VHS Stuttgart 1978 bis 1984. Seit 1985 Teilnahme als Mitglied des IBV - Ikebana Bundesverbandes an Ikebana Ausstellungen auf Bundesgartenschauen, eigene Ausstellungen u.a. im Kloster Bad Schussenried Ausrichtung von Workshops für den Ikebana Bundesverband IBV Mitautorin an Buchveröffentlichung Ikebana by Emotion 2017 und Music inspires Ikebana 2024, Stichling Kunstboek Verlag.

Kursnummer L662202
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dorothee Kuppler
Milonga - Tangoabend für Anfänger mit ersten Kenntnissen und Fortgeschrittene
Do. 13.03.2025 20:00
Esslingen

Die Milonga ist ein sozialer Tanzabend, bei dem Tango getanzt wird, insbesondere der argentinische Tango. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Tangokultur und findet weltweit in Tanzstudios, Bars oder speziellen Veranstaltungsräumen statt. Milongas haben eine strukturierte Atmosphäre, die durch traditionelle Regeln geprägt ist, um das Tanzerlebnis angenehm und respektvoll zu gestalten. Als Auftakt für unsere neuen Tango-Kurse lädt die vhs am Eck Fortgeschritttene Tangotänzer und Interessierte Neueinsteiger zu einem besonderen Tanzabend voller Musik, Leidenschaft und Gemeinschaft ein. Der Eintritt ist frei

Kursnummer L610003
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Liane Schieferstein
Schmieden - Tageskurs
Fr. 14.03.2025 16:00
Esslingen

Hammer, Amboss und Feuer – mehr braucht es nicht, um harten Stahl fügsam zu machen und in (fast) jede erdenkliche Form zu bringen! In diesem praxisbezogenen Kurs lernen Sie grundlegende Techniken des Schmiedehandwerks und bekommen ein Gefühl für den Werkstoff Stahl. Im Grundkurs Schmieden entstehen nützliche und schöne Gebrauchsgegenstände aus Baustahl sowie kleine Werkzeuge aus Kohlenstoffstahl für zu Hause und die Werkstatt. Es können im Kurs kleine Haken, Flaschenöffner, Kerzenständer, geschmiedete Nägel, Gartendeko oder -werkzeuge, praktische Haushaltsgegenstände, o.ä. geschmiedet werden. Die Gegenstände darf man anschließend natürlich mit nach Hause nehmen. Teilnahme ab 16 Jahren oder ab 14 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person

Kursnummer K670007
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Philipp Tharang
Buchbinde-Werkstatt Bücher selbst binden DIY
Fr. 14.03.2025 17:00
Esslingen
Bücher selbst binden DIY

Ob für Notizen, künstlerische Skizzen, Geschichten, als Tagebuch oder einfach zum Verschenken: Bücher selbst zu binden ist eine entschleunigende, kreative Tätigkeit mit einem tollen Ergebnis, auf das Sie stolz sein können. In der Buchbinde-Werkstatt lernen Sie verschiedene Techniken kennen, die auch für Anfänger:innen geeignet sind und zum Experimentieren einladen. Bitte mitbringen: Papiere im doppelten Format des zu bindenden Buches (bspw. eine Packung Druckerpapier A4 für Bücher im A5 - Format, entsprechend der eigenen Vorstellungen aber gerne auch in anderen Formaten/ Papierqualitäten). Zwei Bretter (bspw. auch Küchen-Schneidebretter, vom Format etwas größer als die zu bindenden Bücher) Zwei große Klemmzwingen. Nach Wunsch Leinenstoff, Leder o. Ä. (für Bucheinbände). Weitere Informationen erfolgen per E-Mail, bitte bei Anmeldung angeben.

Kursnummer L661201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Julia Adam
Singen (lernen) in der Gruppe - Die Welt durch Singen verbinden
Fr. 14.03.2025 18:00
Esslingen
Die Welt durch Singen verbinden

Gesang und Musik ermöglichen uns durch Melodien, Farben, Harmonien und Zusammenklang einen lebendigen Ausdruck. In diesem Kurs erhalten Sie einerseits technische Anleitungen zur Atmung, Entspannung, Intonation, Artikulation, Aussprache und melodischen Ausführung, mit denen Sie auch täglich zu Hause üben können. Darüber hinaus entdecken Sie Harmonien des Zusammenklangs und die Möglichkeiten des Dialogs mit Ihnen selbst und anderen. Es handelt sich um einen neuen Kurs in der Kleingruppe, Voraussetzung ist lediglich die Freude am Musizieren und Offenheit für das Singen in verschiedenen Sprachen (Englisch, Spanisch, Italienisch, Latein, Deutsch, Französisch...).  Catalina Cadavid ist 1983 in Kolumbien geboren, absolvierte dort ein Musikstudium mit Schwerpunkt Gesang und in Deutschland ein weiteres Studium in Pädagogik. Während ihres Studiums arbeitete sie an der Wissenschaftlichen Forschung "El cuerpo habla" (Performance-Kunst. Künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten durch den Körper) an der Universität von Antioquia. Medellin, Kolumbien. An der vhs Esslingen unterrichtet sie seit einigen Jahren Spanisch und Gesang.

Kursnummer L623133
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Janeth Catalina Cadavid Osorio
Tonwerkstatt am Abend für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Fr. 14.03.2025 18:00
Esslingen
für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Aus Ton lassen sich schöne Objekte gestalten und individuell dekorieren. Sie haben die Möglichkeit, Neues aus Ton zu modellieren und individuelle Objekte für drinnen und draußen zu kreieren. Sie können auch erste Erfahrungen mit Engoben machen. Es werden sowohl Grundlagen des plastischen, figürlichen Gestaltens vermittelt als auch vorhandenes Grundwissen vertieft. Fortgeschrittene dürfen Ihre Kenntnisse kreativ ausleben. Der Ton wird manuell bearbeitet, ohne elektrische Drehscheibe. Leila Paatsch wurde 1968 in Brasilien geboren und ist eine leidenschaftliche Lehrerin. Mit ihrer Ausbildung als Grundschul- und Geschichtelehrerin arbeitete sie bis 2003 an Primar- und Sekundarschulen in Rio de Janeiro. Seit 2012 ist sie als Dozentin an der VHS Esslingen tätig und hat gemeinsam mit Frau Julia Brielmann die Tonwerkstatt an der VHS ins Leben gerufen. Für Leila ist das Unterrichten eine ganz besondere Aufgabe - ein Austausch: Sie gibt nicht nur ihr Wissen und ihre kulturellen Erfahrungen weiter, sondern lernt auch von ihren Schülern. Es ist für sie ein Privileg, mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe zu arbeiten. Gemeinsam lernen sie, entdecken, erfinden und wachsen an den Herausforderungen, die der Unterricht ihnen bietet.  Kursgebühren zzgl. Ton- und Brennkosten Umlage nach Verbrauch: 10 €/kg Ton wird im Kurs extra berechnet, zzgl. 4 €/kg bemalter Ton für Engoben (Farben). Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei (Materialkosten fallen zusätzlich an!). Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html

Kursnummer L661301
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leila Paatsch
Kraft tanken mit Stift und Papier - Schreiben als Möglichkeit, die eigene Resilienz zu stärken
Fr. 14.03.2025 19:00
Esslingen

Schreiben tut gut, gerade in turbulenten Zeiten und auf vielfältige Weise: Schreiben hilft uns beim Sortieren unserer Gedanken. Die kreative Kraft des Schreibens trägt uns aus dem Alltag. Schreiben kann Mut machen und Zuversicht geben. In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen zum Schreiben für kurze Texte, aber auch für eine Geschichte. Vielleicht entsteht dabei Ihre eigene Kraft- oder Mutmach-Geschichte. Seien Sie gespannt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Birgit Körner ist Sozialpädagogin, sie hat mehrere Fortbildungen zum Thema Kreatives Schreiben absolviert. Sie schreibt täglich und ist überzeugt, dass Schreiben einfach guttut.

Kursnummer L644060
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Birgit Körner
Acrylmalen am Vormittag Anfänger:innen und Fortgeschrittene (Gruppe 2)
Mi. 19.03.2025 09:00
Altbach
Anfänger:innen und Fortgeschrittene (Gruppe 2)

Wenn Sie Lust haben zu malen, dann sind Sie bei uns richtig! Hier steht die Freude und Begeisterung an der kreativen Umsetzung von Bildern im Vordergrund. Dabei lernen Sie die verschiedenen Techniken der Acrylmalerei, wie Mischen von Farbtönen, Spachteltechnik und Umgang mit Strukturpaste kennen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bildvorlagen finden Sie unterteilt in Abstrakt, Figur, Landschaft und Blumen in jeweiligen Ordnern. Für Anfänger und Geübte ein guter Einstieg in die wunderschöne Acrylmalerei. Der Kurs findet 14tägig statt.

Kursnummer L651210
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Marianne Rieger
Literatur im Gespräch Deizisau
Mi. 19.03.2025 19:00
Deizisau, Bücherei Deizisau
Deizisau

Am ersten Abend sprechen wir über Norbert Scheuers Roman "Winterbienen". Das weitere Lektüre-Programm wird in Absprache mit den Teilnehmenden zusammengestellt.

Kursnummer L643350
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Gaby Weiß
Aquarellmalen für Fortgeschrittene
Mi. 19.03.2025 19:30
Denkendorf

Malen ist Freude und Eintauchen in die Farbigkeit des Lebens. Dadurch werden uns die Augen für die Schönheit der Dinge geöffnet. In angenehmer Atmosphäre wird praktische Anleitung und individuelle Hilfestellung gegeben. Bitte mitbringen: evtl. vorh. Farben, Aquarellpapier, Pinsel, Bleistift, Wasserglas.

Kursnummer L652214
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Rose Hartl
Porträtzeichnen im Statdmuseum
So. 23.03.2025 11:00
Esslingen, Stadtmuseum im Gelben Haus, Hafenmarkt 7

Das Portraitzeichnen im Ambiente des Stadtmuseums vor Ort bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Kunst des Portraits zu erlernen und zu perfektionieren. Der Workshop beginnt mit Lockerungsübungen und schnellen Skizzen, um die Kreativität und den künstlerischen Ausdruck zu fördern. Anschließend werden gezielte Darstellungen sowie Proportionen umgesetzt. Nachdem die Grundlagen gelegt wurden, steht das Colorieren im Fokus. Farben und Schattierungen die Persönlichkeit und Charakterzüge einer Person zum Leben erwecken kannst. Dieser Schritt verleiht deinem Portrait eine besondere Tiefe und Ausdruckskraft. So lernen Sie die Fähigkeiten und Techniken um ein Portraitgemälde zu erstellen und ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen. Albrecht Weckmann ist freischaffender Künstler, Diplom Kunst- und Museumspädagoge und seit vielen Jahren Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Er baute die Kunstschule Filderstadt auf, die er von 1989-2014 leitete. Er ist Mitglied im VBKW, artgerechte Haltung Bildende Künstler Esslingen e.V. und im Bund Deutscher Kunsterzieher. Weitere Informationen zur Person: www.albrechtweckmann.de Bitte mitbringen: Zeichenpapier von Din A4 bis A2, Bleistift B3, Kugelschreiber (schwarz), Pinsel, Lappen, Becher/Glas. Schilfrohr, schwarze Tusche und geeignete Pinsel sowie Zeichenkohle sind vorhanden. Nach eigenem Interesse ergänzen mit Kreiden, Tinte, Tusche, Pinsel, spezielle Papiere. Vesper für die halbstündige Mittagspause. In Kooperation mit den Städtischen Museen Esslingen a.N. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html Für Inhaber eines Kulturpass ist eine Internetanmeldung aus technischen Gründen momentan leider noch nicht möglich. Bitte melden Sie sich tel. unter 0711 550210 oder Email info@vhs-esslingen.de zum Kurs an.

Kursnummer L654206
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Albrecht Weckmann
Aquarellieren plein air
Mo. 24.03.2025 18:30
Köngen

Was gibt es schöneres, als sich an ein sonniges Plätzchen zu setzen und dem Treiben der Passanten zuzusehen. Noch schöner ist es, das Gesehene und die Stimmung direkt vor Ort selbst in einer schnellen Skizze festzuhalten. Das Aquarell ist dafür bestens geeignet. Als perspektivisches Darstellungsmittel und Grundgerüst bietet sich oft die Zentralperspektive an. Die wichtigsten Grundlagen erarbeiten wir uns gemeinsam um dann unseren Kompositionen freien Lauf lassen zu können. Auch ein einfacher Umgang mit der figürlichen Darstellung wird Teil unsrer Arbeit sein. Mit Aquarell und Stiften bewaffnet begeben wir uns auf eine spannende Reise in der näheren Umgebung.

Kursnummer L654200
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Norbert Behringer
"Urban Sketching" am Vormittag Anf./FG
Di. 25.03.2025 09:00
Altbach

Urban Sketching ist eine weltweite Kunstbewegung. Gemeinsam zeichnen wir im öffentlichen Raum - innen und draußen. Es sind Orte und Szenen in unserem Alltag oder auf einer Reise. Wir skizzieren die Dinge genauso, wie wir sie antreffen. Es geht jedoch nicht nur um das Abbilden von Gebäuden und Straßen, sondern auch um die Atmosphäre und das Gefühl eines Ortes. Anders als ein mit der Kamera geknipstes Foto ermöglicht uns Urban Sketching ein Motiv mit seinen Deails wahrzunehmen. Die Szenen werden dabei zunächst skizziert - daher der Begriff "Sketching"  und können danach koloriert werden. Das Motiv ist nicht nur das städtische Gebäude ("Urban") aber auch die Natur, Menschen oder Tiere. Wir übertragen in unserem eigenen Stil ein komplexes dreidimensionales Bild auf eine zweidimensionale Zeichnung  in ein Skizzenbuch. Im Kurs mit direkter Beobachtung lernen wir auch einfache Techniken wie Proportionen, Formen, Perspektive, Licht und Schatten kennen. Welches Zeichenmaterial geeignet ist besprechen wir beim ersten Treffen. Der Kurs findet 14tägig statt. Über die Kursleiterin: Die Kursleiterin Heidi Ruf hat unterwegs mit skizzieren in Ihr Skizzenbuch angefangen, längst bevor die "Urban-Sketchers-Bewegung" 2007 von Gabriel Campanario in Seattle (USA) gegründet wurde. Sie reiste viel um die Welt wie Indien, Japan, Indonesien, Spanien, Italien - und trug statt einer Kamera immer ein Skizzenbuch bei sich. Heide Ruf hat u.a. Grafikdesign und Malerei an der Kunstakademie in Stuttgart und Nürtingen studiert. Sie war eine erfahrene Kursleiterin in diversen Volkshochschulen, u.a. für Acryl, Aquarell und andere Techniken. Sie hat nicht nur Erfahrung als Dozentin in Deutschland, sondern auch in Italien und in der Türkei. Sie war an Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Frankreich und Japan beteiligt.

Kursnummer L654204
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Heide Ruf
Kreative Fotoprojekte mit Smartphone oder Kamera
Di. 25.03.2025 18:00
Esslingen

Kreative Fotoprojekte mit Smartphone oder Kamera In verschiedenen kreativen Fotoprojekten werden wir drinnen wie draußen mit Flammen, Rauch, Farben und Wasser spannende Aufnahmen erstellen. Wir reizen die Möglichkeiten der Smartphonekameras aus, aber auch mit Kompakt- SLR oder Systemkamera kann teilgenommen werden. Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs nicht bei der Technik, sondern darin, mit einfachen Mitteln, sowie Spaß und Fantasie, kreative Aufnahmen zu gestalten.

Kursnummer L682101
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Gabriela Hausenstein
Landschaftsskizzen in Aquarell Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Mi. 26.03.2025 18:00
Esslingen
Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

In diesem Kurs lernen Sie, in lockeren Aquarellskizzen Landschaften einzufangen. Sie erhalten Tipps zu folgenden Fragestellungen: Welche Tricks gibt es für das Malen von Himmel, Bäumen und Wasser? Wie erzeuge ich Tiefe? Wie wirken die Farben harmonisch? Wie erzeuge ich Kontraste? Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie aus einem Landschaftsfoto ein überzeugendes Aquarell umsetzen. Bleistiftskizzen und Übungen zum Mischen von Farben sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Für die Umsetzung Ihrer Werke benötigen Sie je nach Motiv lediglich zwei bis vier Farben. Tauchen Sie ein in die Welt der Aquarellmalerei und lassen Sie sich von der Schönheit der Natur inspirieren.

Kursnummer L654201
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Lisa Jentsch
Acrylmalen in der Kleingruppe Kompaktkurs Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Fr. 28.03.2025 10:00
Köngen
Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Ein ganzes Wochenende der eigenen Kunst gewidmet! Genug Zeit für größere Formate oder ganze Serien, Gelegenheit zum Experimentieren oder sich einfach eine künstlerische Auszeit zu gönnen! Mit individueller Betreuung, Hilfestellung, Tipps und dem Austausch mit Gleichgesinnten steht dem vergnüglichen kreativen Wochenende nichts mehr im Wege. Am Samstag und Sonntag gehen wir zum Mittagessen in eine Gastwirtschaft, die ganz Emsigen können auch durcharbeiten.

Kursnummer L651404
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dagmar Weber
Keramikworkshop Für Kinder ab 8 Jahren
Fr. 28.03.2025 14:00
Lützelbachgrundschule Reichenbach Tonraum
Für Kinder ab 8 Jahren

In diesem Workshop gestalten wir ein Daumendruckschälchen und einen Gartenstecker der als Insektenunterschlupf dienen kann.

Kursnummer L764331
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Angelika Dengler
Gitarre - Fortgeschrittene I
Mo. 31.03.2025 17:00
Esslingen

Fortsetzung des Kurses für Anfänger:innen II. Sie entwickeln Ihr Repertoire und Ihre Fähigkeiten weiter. Das Spiel mit Barré-Griffen wird ausgebaut. Voraussetzung ist das Beherrschen der Grundakkorde und erste Barré-Griffe (F-Dur, B-Dur, h-Moll).  

Kursnummer L622210
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Manfred Winkler
Gitarre - Fortgeschrittene III
Mo. 31.03.2025 18:30
Esslingen

Fortsetzung des Kurses für Fortgeschrittene II.

Kursnummer L622211
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Manfred Winkler
Gitarre - Spielkreis Fortgeschrittene
Mo. 31.03.2025 20:00
Esslingen
Fortgeschrittene

Das Repertoire an Schlag- und Zupftechniken, das in den Kursen "Gitarre-Anfänger:innen" und "Fortgeschrittene" oder als Hobbygitarrist/-in erarbeitet wurde, dient als Grundlage für das Mitmachen im Spielkreis. Erfahrene Gitarristen/-innen stellen ihre Lieblingssongs bzw. Musikstücke (in der Regel aus den Bereichen Folk, Rock, Pop und Klassik) vor. Gemeinsam werden diese Stücke eingeübt und dabei auch neue Techniken ausprobiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Musizieren mit Gleichgesinnten, die mindestens zwei Jahre Gitarrenpraxis mitbringen sollten und Freude am Musizieren und Singen mit anderen haben. Voraussetzung: Beherrschen der wichtigsten Schlagrhythmen, gute Kenntnis und flüssiger Wechsel von Akkorden, auch Barré-Griffe bereiten keine Probleme. (ab 5 TN) bei 6 TN 88,00 Euro ab 7 TN 77,00 Euro

Kursnummer L622230
Gitarre - Anfänger:innen I
Di. 01.04.2025 17:00
Esslingen

Um moderne und traditionelle Lieder begleiten zu können, üben Sie verschiedene Akkorde (Griffe) ein und erlernen einfache Schlag- und Zupftechniken. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer L622101
Lesekreis Altbach
Mi. 02.04.2025 19:00
Altbach, Bürgerzentrum Altbach, Eckzimmer
Altbach

Am ersten Abend sprechen wir über Alex Schulmans Roman "Verbrenn' all meine Briefe". Das weitere Lektüre-Programm wird in Absprache mit den Teilnehmenden zusammengestellt.

Kursnummer L643360
SASHIKO japanische Sticktechnik
Fr. 04.04.2025 16:00
Atelier Bäuerle, Esslingerstraße 71, Plochingen

SASHIKO (übersetzt – „kleines Stäbchen“) stammt aus Japan und bezeichnet ursprünglich eine Reparaturtechnik, um Risse, Löcher, aufgescheuerte Stellen oder andere Beschädigungen an Kleidern auszubessern.Doch die Muster aus feinen Linien und geometrischen Formen sind so schön, dass die Technik auch genutzt werden kann, um schlichte Flächen zu verzieren. Jedes der Muster hat traditionelle Wurzeln und eine symbolische Bedeutung. Sie entstehen durch aneinanderreihen von Vorstichen (einfaches Auf und Ab) in bestimmten Rhythmen. Mit Sashiko wird der Makel hervorgehoben, lästige Mottenlöcher geadelt, und Kleidung bekommen ein neues Leben. Sashiko entschleunigt und hat definitiv Suchtpotenzial Es sind keine Vorkenntnisse im Nähen /Sticken erforderlich ------------

Kursnummer L663202
Buchbinden-Workshop Nacht der Bibliotheken in Denkendorf
Fr. 04.04.2025 16:00
Denkendorf
Nacht der Bibliotheken in Denkendorf

Ob für Notizen, künstlerische Skizzen, Geschichten, als Tagebuch oder einfach zum Verschenken: Bücher und Hefte selbst zu binden ist eine entschleunigende, kreative Tätigkeit mit einem tollen Ergebnis, auf das Sie stolz sein können. Im Workshop lernen Sie hierfür verschiedene Techniken der Fadenbindung kennen, die auch für Anfänger:innen geeignet sind. In Kooperation mit der Bücherei Denkendorf

Kursnummer L661208
Handlettering - Workshop Nacht der Bibliotheken in Denkendorf
Fr. 04.04.2025 19:30
Denkendorf
Nacht der Bibliotheken in Denkendorf

Lernen Sie im Handlettering-Workshop die Grundlagen dieser kreativen Kunst. Mit Brushpen und Fineliner gestalten Sie Ihr eigenes Alphabet und setzen es in Projekten wie Postkarten, Zitaten oder Beschriftungen um. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für individuelle Designs voller Persönlichkeit. In Kooperation mit der Bücherei Denkendorf

Kursnummer L656451
Ukulele Combo - Tagesworkshop für Anfänger:innen mit ersten Kenntnissen
Sa. 05.04.2025 10:00
Esslingen
für Anfänger:innen mit ersten Kenntnissen

Ein Workshop für alle mit ersten / geringen Kenntnissen. Sie wiederholen die gängigen Grundakkorde ebenso wie einfache Anschlagtechniken der rechten Hand. Lieder mit Rhythmus-Begleitung und Koordinationsübungen stehen im Mittelpunkt des Kurses.

Kursnummer L622602
Offene Keramikwerkstatt zum freien Arbeiten und ausprobieren verschiedener Techniken
Sa. 05.04.2025 10:00
Lützelbachgrundschule Reichenbach Tonraum

In dieser offenen Keramikwerkstatt haben Sie die Möglichkeit selbständig und kreativ mit Ton zu arbeiten. Sie sollten nach Möglichkeit bereits mit dem Werkstoff vertraut sein. Ansprechpartner zu grundlegenden Techniken für die Formgebung und die Oberflächengestaltung, sowie Bearbeitungshinweisen stehen zur Verfügung. Es stehen unterschiedliche Tonsorten zur Verfügung. Alle Werkstücke werden zunächst ohne Glasur bei Temperaturen von 900-950 Grad gebrannt. Sollten Sie Ihre Werke noch glasieren wollen, können Sie sich einen Platz in der Glasurwerkstatt buchen. Materialkosten werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. 1kg Ton inklusive Brennkosten entspricht 7.- Euro.

Kursnummer L661321
Ebrumalerei - Malen auf dem Wasser am Wochenende für Anfänger:innen
Sa. 05.04.2025 10:00
Esslingen
für Anfänger:innen

Ebrumalerei Als Ebru wird die Kunst des Malens auf dem Wasser bezeichnet. Dabei werden in einer dafür vorgesehenen Wanne verschiedene Farbmischungen auf Wasser aufgetragen und mit Spezialpinseln Muster verzogen. Das im Wasser gemalte Bild kann nicht nur auf Papier abgedruckt werden, sondern auch auf Leinwand und andere Objekte (z.B. Stoff, Glas, Keramik, etc.). Ebrumalerei ist nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch eine Wohltat für die Seele. Das ruhige und konzentrierte Arbeiten mit den Farben hat eine äußerst entspannende und beruhigende Wirkung, die zu einem meditativen Erlebnis wird. Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und erleben Sie die beruhigende Kraft der Kunst!

Kursnummer L653202
Einführungskurs Keramik für Anfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen
Sa. 05.04.2025 14:00
Esslingen
für Anfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen

In diesem Einführungskurs bekommen Anfänger:innen einen ersten Eindruck von der Arbeit mit Ton. Wiedereinsteiger:innen können ihre Kenntnisse im Kurs nochmals auffrischen. Ton wird manuell bearbeitet, ohne die Drehscheibe. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html Kursgebühren zzgl. Ton- und Brennkosten Umlage nach Verbrauch: 10 €/kg Ton wird im Kurs extra berechnet, zzgl. 4 €/kg bemalter Ton für Engoben (Farben). Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei (Materialkosten fallen zusätzlich an!). Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html

Kursnummer L661310
Osterkarten in Aquarell Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Sa. 05.04.2025 14:00
Esslingen
Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Aquarellfarben wunderschöne Osterkarten gestalten. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Aquarellmalerei probieren wir verschiedene Techniken aus, die ideal für frühlingshafte und österliche Motive sind. Schritt für Schritt entstehen einzigartige Karten, die Sie mit einem stilvollen Handlettering-Schriftzug persönlich abrunden. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der Aquarellmalerei geeignet. Am Ende nehmen Sie Ihre selbstgestalteten Karten mit nach Hause.

Kursnummer L654205
Siebdruckkurs im Atelier Dettinger Park Schnupperkurs
Mi. 16.04.2025 14:30
Kulturpark Dettinger, Atelier Verena Könekamp, Esslinger Str.56
Schnupperkurs

Wer nur mal reinschnuppern möchte, kann für 3 Stunden Dienstag Mittag mit vorgefertigten Schablonen einfach schöne Druckergebnisse herstellen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Es reicht die Lust zum Gestalten, Ausprobieren, Experimentieren und das Interesse an der Siebdrucktechnik. Vermittlerin vhs Esslingen. E-Mailadressen werden zur Kontaktaufnahme weitergeleitet. Veranstalterin Atelier Verena Könekamp Dettinger Park 73207 Plochingen.

Kursnummer L657098
Wasser, Farbe, Licht Aquarellkurs für Fortgeschrittene
Mo. 28.04.2025 10:00
Esslingen
Aquarellkurs für Fortgeschrittene

Das Aquarell ist eine der schwierigsten Maltechniken, besticht aber durch seine Leichtigkeit, Transparenz und leuchtende Dichte in der Farbgebung. Der Reiz der transparenten Farbe liegt in ihrer Zartheit. Doch auch das Kraftvolle kann über sie ausgedrückt werden. In diesem Kurs werden Sie erworbene Kenntnisse intensiv ein- und umsetzen. Neben Fragen der perspektivischen Darstellung und des Bildaufbaus werden Licht, Schatten, das Erfassen von Proportionen sowie die Komposition und das Mischen von Farben in den Unterricht einbezogen.

Kursnummer L652202
Keimzelle Kunst - Werkstatt. Atelier. Labor
Di. 29.04.2025 18:00
Esslingen
Werkstatt. Atelier. Labor

KEIMZELLE KUNST Werkstatt. Atelier. Labor. Diese offene Kunstgruppe unter der Leitung von Kurt Grunow bringt Sie kontinuierlich in Kontakt mit dem Zeichnen, Malen, Experimentieren, Forschen. Nach und nach erschließen Sie sich ein großes Spektrum an Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten in der faszinierenden Welt der künstlerischen Bildgestaltung. Ausgangspunkt sind die ersten Schritte im Bereich der Zeichnung und der Malerei, der Umgang mit Farbe, Fläche, Linie und Raum. Vorgestellt werden sowohl klassisch-gegenständliche als auch experimentell-moderne Verfahren, Sichtweisen und Methoden, um aus der Fülle der Bildmöglichkeiten schöpfen zu können. Ihre eigenen Anliegen, die gefunden und entwickelt werden wollen, stehen dabei im Mittelpunkt. Anfänger:innen wie auch Fortgeschrittene sind willkommen. Hinweise aus der Kunst- und Kulturgeschichte bereichern die individuellen Gestaltungsprozesse. 

Kursnummer L650202
Comiczeichnen und Storytelling für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 14J
Di. 29.04.2025 18:30
Esslingen

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits Ideen für ihren eigenen Comic haben und diesen fertigstellen möchten. Im Kurs werden wir einige Übungen und Comicstrips erstellen, kurze Geschichten aufbauen und weitere Ideen entwickeln. Fokus: schnell, "kurz und knackig" Geschichten kreieren, Visuell gestalten, und die Story mit einem "Klimax" und einem Ziel versehen. Mayha Suaysom ist (LIVE-)Illustratorin, Zeichenworkshop Moderatorin und Grafikdesignerin. Sie lebt derzeit in Stuttgart und arbeitet weltweit für Projekte und Kooperationen. Eines ihrer Markenzeichen ist ihr „IlluMayha“, ein Illustrationsautomat. Sie ist im Team der Stuttgarter Comic Tage „Comic Juju“ und Mitgründerin von ZEBRAS Collective.

Kursnummer L654601
Töpfern an der Töpferscheibe - Drehen, Abdrehen, Glasieren
Mi. 30.04.2025 10:00
Esslingen

In diesem Workshop wirst du die Grundtechniken des Töpferns an der Drehscheibe kennenlernen. Am ersten Kurstag lernst du das Kneten, sowie das Zentrieren und Formen des Tons auf der Drehscheibe. Dabei entstehen schon die ersten eigenen Gefäße. Beim zweiten Termin wird dir das Abdrehen (Versäubern der Gefäße auf der Drehscheibe) deiner inzwischen lederharten Gefäße gezeigt. Nachdem deine Gefäße das erste Mal gebrannt wurden, kannst du sie am dritten Kurstag mit verschiedenen Glasurtechniken glasieren. Kursgebühren zzgl. Ton- und Brennkosten-Umlage nach Verbrauch: 10 €/kg Ton wird im Kurs extra berechnet.

Kursnummer L661314
Ölmalerei und Acrylmalerei am Nachmittag für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Mi. 30.04.2025 13:45
Esslingen
für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Ölmalerei ist eine sehr alte und traditionsreiche Technik. Ihre maltechnische Vielseitigkeit und leichte Korrekturmöglichkeit infolge der längeren Trocknungsphase ist ein Grund für ihre Beliebtheit bis in die zeitgenössische Kunst. In dem Kurs werden Sie in die breite Palette des Farbmischens sowie in Grundkenntnisse des klassischen Kompositionsaufbau, in Grundlagen von Licht und Schatten und der Luftperspektive eingeführt. Sie experimentieren durch verschiedene Übungen und abschließend wird ein vollständiges Ölbild gemalt. Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei. Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html

Kursnummer L653412
Creative Writing Poetry Slam für Anfänger:innen
Mi. 30.04.2025 18:30
Esslingen

Poetry Slam als Bühnengattung ist das größte literarische Kleinkunstformat unserer Zeit. Die UNESCO hat die deutschsprachige Slam-Szene inzwischen zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt. Von Jugendhäusern bis zu Schulen jeder Couleur, von kleinen Bars bis hin zu Staatstheatern: Slam Poetry ist das neue Medium des text- und theateraffinen Kulturpublikums. Das kreative Schreiben ist mit all den Dingen verbunden, die wir auf Theaterbühnen brauchen: Es ist Reflexion über das eigene Ich und die Welt, es schult die Imagination und erschafft neue Welten, die wir mit all unseren Erfahrungen und Erkenntnissen bevölkern. Und nicht zuletzt ist es ein zeitgeistiges Mittel der Theaterarbeit: Ob nun bei Poetry Slams, im autobiografischen Theater oder für die Umsetzung von Eigenproduktionen. Der Gedanke wird zum Text, der Text wird zur Stimme, und diese setzt wieder neue Gedanken in die Menschen, zu denen man spricht. Durch Übungen im kreativen Schreiben finden alle Teilnehmenden das passende Thema und lernen, wie man dieses in einer Geschichte oder Poesie einfangen kann. Sie erfahren gemeinsam, wie sie ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse beim Schreiben nutzen können, und erkunden, wie beim Schreiben Komik oder metaphorische Tiefe entsteht. Im Rahmen dieses Workshops erlernen alle Teilnehmenden das Verfassen eines eigenen Spoken-Word-Textes und dessen wirkungsvollen Vortrag.

Kursnummer L640001
Basic Salsa & Bachata geringe Vorkenntnisse
Mi. 30.04.2025 19:30
Köngen
geringe Vorkenntnisse

Lassen Sie sich in die Welt der lateinamerikanischen Rhythmen entführen! Tanzen hebt nicht nur die Stimmung sondern ermöglicht auch, den eigenen Körper besser kennen zu lernen. Durch Tanzen wird Begegnung möglich - und dies in einer Sprache, die alle Menschen verbindet. Es erwarten Sie unterhaltsame Abende mit Spaßfaktor und positiven Auswirkungen auf Körper und Geist. Ob Sie allein oder mit Partner:in kommen, bleibt Ihnen überlassen.

Kursnummer L533023
Flamenco y Sevillanas en Español Für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Sa. 03.05.2025 11:00
Esslingen
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Si te gusta bailar y disfrutar de una fiesta, quieres conocer el folclore andaluz o te apetece divertirte a la vez que conoces y ejercitas tu cuerpo, este curso de flamenco y sevillanas te va a encantar-

Kursnummer L460000
Flamenco y Sevillanas en Español Mit Vorkenntnissen
Sa. 03.05.2025 12:05
Esslingen
Mit Vorkenntnissen

Si te gusta bailar y disfrutar de una fiesta, quieres conocer el folclore andaluz o te apetece divertirte a la vez que conoces y ejercitas tu cuerpo, este curso de flamenco y sevillanas te va a encantar.

Kursnummer L460006
Mit dem Skizzenbuch unterwegs "Urban & Nature Sketching"
Sa. 03.05.2025 13:00
im Freien -Treffpunkt Rathausplatz Brunnen
"Urban & Nature Sketching"

Gemeinsam wollen wir auf künstlerische Entdeckungsreise durch und um Reichenbach gehen. Orientiert am "Urban Sketching Manifest" steht dabei für uns im Fokus, unsere Umgebung live und vor Ort in Form von Zeichnungen festzuhalten - ob als schnelle und lockere Skizze oder genaue und detaillierte Wiedergabe erzählen sie, wie Momentaufnahmen, von den Orten, die wir besuchen und der Zeit, die wir dort verbringen. Mithilfe von kurzen, angeleiteten Übungen und Erläuterungen zu Grundlagen des Zeichnens werden im Kurs Hilfestellungen dazu gegeben. Der eigene, freie Ausdruck darf jedoch im Vordergrund stehen! Bitte mitbringen: Skizzenblock oder Skizzenbuch, Zeichenmaterialien nach persönlichen Vorlieben (bspw. Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Kugelschreiber, Fineliner, Füller, Bunt-/ Aquarellstifte), evtl. Aquarellfarbkasten und Pinsel (hierfür empfiehlt sich dann auch Aquarellpapier, kleines Glas für Wasser oder Wassertankpinsel), evtl. einen Hocker oder Sitzunterlage, Getränke, ggf. Regenschirm und -kleidung (im Falle von sehr schlechten Wetterbedingungen wird nach einem Ersatztermin gesucht) - und viel Freude am Zeichnen! Mögliche Ausweichtermine bei schlechtem Wetter: 10. und 17.05.25

Kursnummer L654202
Digitalfotografie Einführung Teil 1
Mi. 07.05.2025 18:00
Esslingen

Einführung in die Digitalfotografie, Teil 1 Sie fotografieren gerne, sind jedoch mit dem Ergebnis nicht immer zufrieden? Sie möchten nicht mehr nur im Automatik-Modus arbeiten, sondern endlich selbst ihr Bildergebnis bestimmen? Dann lernen Sie in Theorie und Praxis die Grundlagen der Kameratechnik sowie der kreativen Bildgestaltung. Hauptthemen sind Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit (ISO), Schärfe & Schärfentiefe, Bildgestaltung. Alle Themen werden ausführlich besprochen und mit der eigenen Kamera individuell in den Gärten und Pflanzhäusern der Wilhelma getestet und geübt. Der Eintrittspreis in die Wilhelma und anfallende Fahrtkosten sind in den Kursgebühren nicht enthalten. Treffpunkt ist am dritten Termin der Haupteingang der Wilhelma.

Kursnummer L682105
Acrylmalen am Abend Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Mi. 07.05.2025 18:30
Plochingen
Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Als Erstes lernen Sie die Acryltechnik sowie den Umgang mit der Wirkung der Farben kennen und erfahren deren Anwendung. Sie versuchen sich schrittweise von der gegenständlichen Malerei ein wenig frei zu machen und spannungsgeladene Kompositionen mit kräftigen Farbkontrasten zu erzeugen. Die Dozentin leitet Sie individuell bei der Bildgestaltung an und nimmt auch mal den Pinsel zur Hand, wenn es holpert. Bitte mitbringen: verschiedene Leinwände, kleine oder große je nach Belieben, Acrylfarben in größeren Tuben (75-100 ml) breite Borstenpinsel, Spachtel aus Kunststoff oder Metall, Lappen, Sprühflasche

Kursnummer L651214
Tonwerkstatt am Abend für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Fr. 09.05.2025 18:00
Esslingen
für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Aus Ton lassen sich schöne Objekte gestalten und individuell dekorieren. Sie haben die Möglichkeit, Neues aus Ton zu modellieren und individuelle Objekte für drinnen und draußen zu kreieren. Sie können auch erste Erfahrungen mit Engoben machen. Es werden sowohl Grundlagen des plastischen, figürlichen Gestaltens vermittelt als auch vorhandenes Grundwissen vertieft. Fortgeschrittene dürfen Ihre Kenntnisse kreativ ausleben. Der Ton wird manuell bearbeitet, ohne elektrische Drehscheibe. Leila Paatsch wurde 1968 in Brasilien geboren und ist eine leidenschaftliche Lehrerin. Mit ihrer Ausbildung als Grundschul- und Geschichtelehrerin arbeitete sie bis 2003 an Primar- und Sekundarschulen in Rio de Janeiro. Seit 2012 ist sie als Dozentin an der VHS Esslingen tätig und hat gemeinsam mit Frau Julia Brielmann die Tonwerkstatt an der VHS ins Leben gerufen. Für Leila ist das Unterrichten eine ganz besondere Aufgabe - ein Austausch: Sie gibt nicht nur ihr Wissen und ihre kulturellen Erfahrungen weiter, sondern lernt auch von ihren Schülern. Es ist für sie ein Privileg, mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe zu arbeiten. Gemeinsam lernen sie, entdecken, erfinden und wachsen an den Herausforderungen, die der Unterricht ihnen bietet.  Kursgebühren zzgl. Ton- und Brennkosten Umlage nach Verbrauch: 10 €/kg Ton wird im Kurs extra berechnet, zzgl. 4 €/kg bemalter Ton für Engoben (Farben). Das Angebot ist für Inhaber des Kulturpasses der Stadt Esslingen gebührenfrei (Materialkosten fallen zusätzlich an!). Nähere Informationen unter https://www.esslingen.de/start/buergerservice/kulturpass.html

Kursnummer L661302
Erzählen lernen
Sa. 10.05.2025 10:00
Esslingen

Dieser Kurs richtet sich an Großeltern, Eltern, Erzieher/innen, Lehrkräfte, Pflegekräfte und alle Menschen, die gerne Geschichten erzählen. Anhand ausgwählter Märchentexte üben wir uns spielerisch im freien und textgetreuen Erzählen. Mit Übungen aus der Sprecherziehung, Wahrnehmung- und Körperübungen, Atemübungen, Körperanschluss an die eigene Stimme, viel Freude am Erzählen und Gelassenheit überwinden wir unsere inneren "Stolpersteine". Auf geradezu märchenhafte Weise entfalten wir das ganze, oft ungeahntes und überraschendes Potential unserer Stimme.  Potential unserer Stimme.  Petra Horter ist Märchenerzählerin und Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft und des Stuttgarter Märchenkreises

Kursnummer L644101
Offene Keramikwerkstatt zum freien Arbeiten und ausprobieren verschiedener Techniken
Sa. 10.05.2025 10:00
Lützelbachgrundschule Reichenbach Tonraum

In dieser offenen Keramikwerkstatt haben Sie die Möglichkeit selbständig und kreativ mit Ton zu arbeiten. Sie sollten nach Möglichkeit bereits mit dem Werkstoff vertraut sein. Ansprechpartner zu grundlegenden Techniken für die Formgebung und die Oberflächengestaltung, sowie Bearbeitungshinweisen stehen zur Verfügung. Es stehen unterschiedliche Tonsorten zur Verfügung. Alle Werkstücke werden zunächst ohne Glasur bei Temperaturen von 900-950 Grad gebrannt. Sollten Sie Ihre Werke noch glasieren wollen, können Sie sich einen Platz in der Glasurwerkstatt buchen. Materialkosten werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. 1kg Ton inklusive Brennkosten entspricht 7.- Euro.

Kursnummer L661322
Online-Autor:innen-Sprechstunde "Kochbücher schreiben"
Sa. 10.05.2025 10:00
Online Seminar

In diesem Seminar widmen wir uns allen Fragen rund um das Thema Kochbuch. Der Austausch mit Gleichgesinnten und das Feedback der Dozentin helfen Ihnen dabei, Ihr individuelles Kreativprojekt anzugehen und weiterzuentwickeln. Anja Kislich, Autorin, Illustratorin und langjährige und erfahrene Dozentin für Schreibwerkstätten, hat bereits mehrere Kochbücher im In- und Ausland als Literarische Agentin verkauft und kennt den Kochbuchmarkt seit über 20 Jahren. Ihr Kochbuch "Heimatliebe Laupheim" erhielt 2019 zwei internationale Gourmand Awards. Der Kurs kann auch ohne eigenes Projekt oder Vorerfahrungen im Schreiben besucht werden. Zur Teilnahme benötigen Sie entweder einen PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet

Kursnummer L644079V
Mit dem Skizzenbuch unterwegs "Urban & Nature Sketching"
Sa. 10.05.2025 13:00
im Freien-Treffpunkt Rathausplatz Brunnen
"Urban & Nature Sketching"

Gemeinsam wollen wir auf künstlerische Entdeckungsreise durch und um Reichenbach gehen. Orientiert am "Urban Sketching Manifest" steht dabei für uns im Fokus, unsere Umgebung live und vor Ort in Form von Zeichnungen festzuhalten - ob als schnelle und lockere Skizze oder genaue und detaillierte Wiedergabe erzählen sie, wie Momentaufnahmen, von den Orten, die wir besuchen und der Zeit, die wir dort verbringen. Mithilfe von kurzen, angeleiteten Übungen und Erläuterungen zu Grundlagen des Zeichnens werden im Kurs Hilfestellungen dazu gegeben. Der eigene, freie Ausdruck darf jedoch im Vordergrund stehen! Bitte mitbringen: Skizzenblock oder Skizzenbuch, Zeichenmaterialien nach persönlichen Vorlieben (bspw. Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Kugelschreiber, Fineliner, Füller, Bunt-/ Aquarellstifte), evtl. Aquarellfarbkasten und Pinsel (hierfür empfiehlt sich dann auch Aquarellpapier, kleines Glas für Wasser oder Wassertankpinsel), evtl. einen Hocker oder Sitzunterlage, Getränke, ggf. Regenschirm und -kleidung (im Falle von sehr schlechten Wetterbedingungen wird nach einem Ersatztermin gesucht) - und viel Freude am Zeichnen! Möglicher Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 17.05.25

Kursnummer L654203
Experimentelles oder meditatives Malen mit Acrylfarben
Sa. 10.05.2025 14:00
Hochdorf, Jugendhaus, SKUNK

Dieser Kurs möchte zur Erweckung und Entdeckung der eigenen Kreativität und zum Experimentieren anregen. Es kann nicht nur mit Acrylfarben, Aquarellfarben, Wachsmalkreiden oder auch Tinte gemalt werden, auch Strukturpaste, Naturmaterialien, Bauschutt, Sande, Kleine Bastelteilchen, Schmucksteine etc. können in die Bilder eingearbeitet werden. Die Farben haben eine rasche Trocknungszeit und eignen sich daher sehr um mehrere Schichten oder Strukturen allein oder mit Farbkombinationen zu kreieren. Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig. Er eignet sich für alle, die Freude an Farben haben, gerne schöne Bilder malen möchten und in entspannter Atmosphäre Ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen. Die allgemeinen Kenntnisse der Acrylmalerei, sowie Tricks und Tipps werden vermittelt.

Kursnummer L652130
Workshop Sprechgesang/Rap
So. 11.05.2025 14:30
Esslingen

Rap ist nicht nur die populärste Musikrichtung unserer Zeit, sondern auch eine Leinwand für das eigene Selbst, die eigene Darstellung und Teil einer Lebenseinstellung, die Menschen hält und miteinander verbindet. Hip-Hop als Kultur bedeutet Respekt, sich zu beweisen und die Darstellung der eigenen (Bühnen-)Person oder Diskursebene auf Musik. Welche Art von Sprechgesang man machen will, muss jeder Mensch für sich entscheiden. Wie das Handwerk genau funktioniert, vermittelt dieses Seminar. Welche Reime funktionieren auf Musik? Was bedeutet Sprechen auf Rhythmus? Kurz: Wie funktioniert Rap? Nach diesem Workshop könnt ihr/habt ihr: Einen ersten eigenen Track auf Musik erarbeitet. Kenntnisse über die Wirkung von Rap/Sprechgesang. Einen größeren Methodenkoffer für die Symbiose von Sprache und Musik.

Kursnummer L761421
vhs.wissen live: Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien.
Mi. 14.05.2025 19:30
Online-Veranstaltung

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer L221341V
Improtheater - Workshop ab 16 - 99 Jahren
Do. 15.05.2025 18:30
Esslingen
ab 16 - 99 Jahren

Improtheater: Das freieste und vielleicht auch spaßigste Feld des Theaters Alles darf, nichts muss – das ist Improtheater. Was man dafür braucht? Spielfreude und eigenen Ideen. Durch die Prinzipien des Improtheaters und des Theatersports werden die Grenzen unserer Vorstellungskraft erweitert und aktiv die Verbindung zum Publikum gesucht. Die Spieler:innen können dabei sowohl als Impulsgeber als auch freudige Empfänger ihrer kreativen Einfälle agieren. Improtheater ist zudem die beste Übungsplattform für Theater schlechthin. Bühne frei! Alle 14 Tage trifft sich die Impro-Gruppe. Hier lernen Sie: - Die Grundlagen des Improtheaters - Verschiedene Theaterspiele, die Ihren Impro-Methoden-Koffer erweitern - Organisches Spiel und Kontakt - Ein besseres Gefühl für Timing auf der Bühne - Ihre Kreativität zu erweitern, um stets interessante Spielideen für Szenen zu finden

Kursnummer L632301
Mittagskonzert mit Nachgespräch: Michel Mariotti dirigiert Werke von Brahms und Dvořák
Fr. 16.05.2025 13:00
Stuttgart Liederhalle

Programm: Johannes Brahms »Tragische Ouvertüre« d-Moll op. 81 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Mitwirkende: SWR Symphonieorchester Michele Mariotti, Dirigent Tabea Dupree, Moderation   In Kooperation mit dem SWR Symphonieorchester

Kursnummer L616302
Schmieden - Einführungskurs
Fr. 16.05.2025 17:00
Esslingen

Entdecken Sie die uralte Handwerkskunst des Schmiedens in diesem Schnupperkurs. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren (in Begleitung einer erwachsenen Person), Erleben Sie die Faszination des glühenden Metalls und des rhythmischen Hammerschlags. Schaffen Sie unter Anleitung kleine, kunstvolle Objekte und genießen Sie die einzigartige Verbindung von Kreativität und Handwerk.

Kursnummer L670001
Online-Kurs: Der professionelle Weg zum fertigen Buch – individuelle Beratung und Überblick „Von der Idee bis zur Vermarktung“
Sa. 17.05.2025 10:00
Online Seminar

Vom Schreiben kann man leben – wenn man es richtig angeht. Dieser Kurs bietet ein Rundumprogramm an Informationen und Tipps zum Schreiben und Publizieren eines Buches. Von Themen wie Stoff- und Charakterentwicklung, Dramaturgie bis hin zum Lektorat und Verlagswesen beantwortet die Autorin, Illustratorin und Literarische Agentin Anja Kislich alle Fragen zu Ihrem Buchprojekt und berät Sie individuell. Anja Kislich hat zahlreiche Werke veröffentlicht. Ob Romane, Sachbücher, Bildbände, Comics oder Kurzgeschichten, sie kennt sich in vielen Bereichen aus. Ihr Steckenpferd sind dabei vor allem Kinder- und Sachbücher. Ihr Kochbuch "Heimatliebe Laupheim" (Stadt Laupheim, 2019) erhielt zwei internationale Gourmand Awards. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Zur Teilnahme benötigen Sie entweder einen PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet.

Kursnummer L644074V
Ukulele für Anfänger:innen
Mo. 19.05.2025 17:15
Esslingen
für Anfänger:innen

Bereits in der ersten Stunde lernen Sie Akkorde und können ein Lied begleiten. Im Laufe des Kurses üben Sie die Koordination der rechten und linken Hand und erweitern Ihr Repertoire. Bitte mitbringen: Notenständer und Ukulele.

Kursnummer L622402
Siebdruckkurs im Atelier Dettinger Park Schnupperkurs
Mi. 21.05.2025 14:30
Kulturpark Dettinger, Atelier Verena Könekamp, Esslinger Str.56
Schnupperkurs

Wer nur mal reinschnuppern möchte, kann für 3 Stunden Dienstag Mittag mit vorgefertigten Schablonen einfach schöne Druckergebnisse herstellen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Es reicht die Lust zum Gestalten, Ausprobieren, Experimentieren und das Interesse an der Siebdrucktechnik. Vermittlerin vhs Esslingen. E-Mailadressen werden zur Kontaktaufnahme weitergeleitet. Veranstalterin Atelier Verena Könekamp Dettinger Park 73207 Plochingen.

Kursnummer L657099
Die Stimme zum Klingen bringen praktische Stimmbildung, Sprechtechnik und Vortragstraining
Do. 22.05.2025 18:00
Esslingen
praktische Stimmbildung, Sprechtechnik und Vortragstraining

In Ihrem Alltag sind Sie immer wieder auf Ihre Stimme angewiesen: Es gilt Vorträge zu meistern, vor großen Gruppen zu sprechen und auch in lauten Umgebungen hörbar zu bleiben. Durch effektives Sprechresonanztraining bringen wir die Stimme zum Klingen und machen sie fit für den Alltag. Das Sprechen ist anschließend anstrengungsfreier, lauter und resonanzreicher. Mit den richtigen Strategien an der Hand sprechen Sie zusätzlich prägnanter, klarer und zielorientierter, sodass Ihre Zuhörer Ihnen noch besser folgen können. Abschließend lernen Sie Ihre Stimme nachhaltig zu stärken um Stimmverletzungen oder Heiserkeit vorzubeugen. Weitere Informationen zur Person auf www.philippfalser.de Im Mittelpunkt stehen hierbei folgende Fragen: Wie erreiche ich beim Sprechen mehr Menschen ohne dass meine Stimme angestrengt wird? Was kann ich tun, wenn mir bei Vorträgen die Luft wegbleibt? Wie setzte ich meine Stimme gezielt und bewusst ein? Wie bleibt meine Stimme, nach einem anstrengenden Tag mit Vorträgen, Telefonaten und Gesprächen fit? Wie bleibe ich in einem großen, möglicherweise hallenden Raum, verständlich? Inhalte des Seminars: -Effektives und physiologisches Sprechen im Alltag -Zielgerichtetes Sprechen um das Gegenüber bestmöglich zu erreichen -Atemtechnik - mit einer physiologischen Atmung der Stimme Kraft verleihen -Stimmresonanztraining - um auch in großen Räumen verständlich zu bleiben -Sprechtechnik - mit einer angemessenen Artikulation effektiv und stimmschonend sprechen -Stimmregeneration - die Stimme nach einem anstrengenden Tag verwöhnen, Stimmverletzungen vorbeugen -Stimmtraining - die Stimme nachhaltig aufbauen und stärken Philipp Falser ist Sprecher, Kulturmanager und Rhetorik- und Sprechtrainer. Er absolvierte den Master of Arts Angewandte Rhetorik am Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart sowie den Bachelor of Arts Sprechkunst & Sprecherziehung am Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik der HMDK Stuttgart. Er ist Gründer von Schauspiel KUNSTDRUCK e.V., Intendant des Kunstdruck CentralTheaters und Initiator zahlreicher Kulturfestivals. Weitere Informationen zur Person auf www.philippfalser.de

Kursnummer L623301
Nähen für Kreative I Anfänger:innen
Do. 22.05.2025 19:15
Esslingen
Anfänger:innen

Ein Kurs für kreative Anfänger/-innen und solche mit ersten Erfahrungen an der Maschine. Grundlagen wie Säume, Falten, Reißverschluss und Knopflöcher sowie die mitgebrachte eigene Maschine werden erklärt. Vor allem aber wird Ihr eigenes Projekt unterstützt.

Kursnummer L663402
Loading...
01.04.25 20:33:34
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Vimeo
Aus
An

Vimeo

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Vimeo. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • Vimeo
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo